
Betriebliche Krankenversicherung
Betriebliche Krankenversicherung

In diesem Video erfahren Sie, was ein Robo-Advisor ist, wie Smavesto arbeitet und wie auch Sie kinderleicht anlegen können.
Der Begriff robo advisor setzt sich aus den worten robo und advisor zusammen. also Roboter und Berater. Er wird für unterschiedliche Formen von digitalen Finanzprodukten verwendet. Er hat sich aber inzwischen insbesondere für digitale Vermögensverwaltungen durchgesetzt. Der Roboadvisor Smavesto arbeitet in zwei Phasen, der Onboardingphase und der Anlagephase. Um mit smavesto zu investieren, starten Sie mit der Onboardingphase. Damit wir feststellen welche Anlage am besten zu Ihnen passt, geben Sie zunächst Ihre Daten und Anforderungen ein. Sie sagen also dem Roboadvisor welcher Anlagetyp Sie sind und wie hoch zum Beispiel Ihre Risikobereitschaft ist.
Vergleichen Sie mit dem Cyberschutz-Tarifrechner in 5 Minuten die Tarife der Marktführer. Wählen Sie nur die Bausteine, welchen Ihnen wirklich wichtig sind.
Cyberschutz-Policen schon ab 300 EUR / Jahr
Cyberrisiken sind alle möglichen Bedrohungen, denen Unternehmen (oder Personen) durch Handlungen in der digitalen Welt ausgesetzt sind. Dies sind u.a. Angriffe auf sensible Daten, Schadsoftware-Attacken oder digitale Sabotage.
Kriminelle verschaffen sich z.B. Zutritt zu Ihrem IT- System und überweisen sich selbst Geld (Cyber-Diebstahl) oder Ihre Mitarbeiter werden durch den Hacker derart getäuscht, dass sie eine Überweisung auf das Konto des Betrügers durchführen (Cyber-Betrug, Fake-President-Angriff).
Das Cyberrisiko für Unternehmen hat sich durch die zunehmende Digitalisierung der Kommunikations- und Arbeitsabläufe in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Insbesondere der Trend zum Homeoffice verstärkt das Cyberrisiko noch, da in vielen Privathaushalten die IT-Sicherheit wesentlich geringer ist als in den meisten Unternehmen.
Ein Hackerangriff (oder auch Cyberangriff /Cyberattacke) ist ein gezielter Angriff auf die IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Die IT-Systeme werden dabei ganz oder teilweise beeinträchtigt.
Bei Cyber-Angriffen kommen hauptsächlich Schad- oder Spähsoftware zum Einsatz, wie zum Beispiel Trojaner, Viren oder Würmer. Grundsätzlich kann jeder Computer, der mit einem Netzwerk verbunden ist, Opfer einer Cyber-Attacke werden.
Eine Cyberversicherung ist immer dann sinnvoll, wenn Sie mit Endgeräte das Internet nutzen und eigene Daten oder Kundendaten gespeichert haben. Eine Cyberversicherung ist also nahezu für jeden Betrieb extrem wichtig.
Die Digitalisierung macht Unternehmen anfällig für gezielte Angriffe. Nicht große Unternehmen, Krankenhäuser oder Landratsämter sind von Angriffen und Erpressungen betroffen. Immer häufiger werden auch kleinere Unternehmen wochenlang lahmgelegt oder deren Daten gestohlen.
Laut dem Report des GDV zu „Cyberrisiken im Mittelstand 2020“ wurden in einer Forsa Umfrage 300 Entscheider in kleinen und mittleren Unternehmen befragt. Dabei wurde dies herausgefunden:
Die Antworten waren:
Was würde Sie dies kosten, wenn tagelang der Betrieb stillsteht? Wie teuer wäre ein entsprechender IT-Fachmann?
Viele Unternehmen reagieren auf einen Cyberangriff plan- und kopflos. Das kostet im Ernstfall viel Geld, weil es länger dauert, bis die IT-Systeme gesäubert und die Daten wiederhergestellt sind.
Tipp: Eine Cyber-Versicherung ist sicherlich wesentlich günstiger! Doch vergleichen Sie selbst.
Die Cyberversicherung ist eine effektive Absicherung im Zusammenhang mit Hacker-Angriffen. Die meisten Cyberversicherungen bieten Unterstützung bei Problemen im Internethandel, Daten- und Identitätsdiebstahl, Rufschädigung oder Virenangriffen.
Als Privatperson sollten Sie in bestehende Versicherungsverträge daraufhin prüfen, ob solche Schäden nicht bereits abgedeckt sind.
Dies sind z.B. die Privathaftpflichtversicherung oder die Rechtsschutzversicherung.
Für den Schutz gegen Cyberrisiken kann auch eine eigene Cyber-Versicherung oder ein eigener Internet-Schutzbrief abgeschlossen werden.
Cyber-Schutz deckt Eigen-und Drittschäden ab.
Cyberversicherungen bieten Schutz bei Schäden, die durch einen Hacker-Angriff, eine DoS-Attacke, Computermissbrauch, Diebstahl von Datenträgern oder eine sonstige Datenrechtsverletzung entstehen.
Cyberversicherungen übernehmen auch Vermögensschäden, wenn der Versicherungsnehmer einen Kunden oder sonstigen Dritten, zum Beispiel aufgrund einer Datenrechtsverletzung, schädigt.
Bei der Cyber-Versicherung sind Schäden nach Fehlern durch Mitarbeiter mitversichert.
Dies kann so pauschal nicht beantwortet werden.
Um die richtige Versicherungssumme zu ermitteln muss man sich zunächst Gedanken über die mögliche Schadenhöhe nach einem Cyberangriff machen. Nutzen Sie dafür am besten die kostenlose Beratung mit einem Cyber-Experten.
Der Markt für Cyberversicherungen ist noch recht jung, die Prämien und Leistungsangebote unterscheiden sich sehr stark. Um einen optimalen Schutz für Ihr Business zu erhalten sollten Sie erst vergleichen und dann den besten Tarif abschließen!
Die Prämie ist abhängig von vielen Faktoren. Dies sind u.a.:
Nutzen Sie den Online-Vergleichsrechner oder lassen sich beraten.
Ein Versicherungsmakler steht nicht im Dienst einer bestimmten Gesellschaft. Er ist unabhängig und hat Zugriff auf eine Vielzahl an Tarifen der unterschiedlichen Versicherer von A-Z.
Wenn Sie einen Online-Vergleichsrechner nutzen, werden dort nur ausgewählte Tarife einiger Versicherer berücksichtigt. Unser Tipp: Nutzen Sie die persönliche Beratung. Diese ist kostenfrei und unverbindlich.
Bei einer Cyberversicherung gibt es viele Unterschiede! Nutzen Sie daher unseren kostenlosen Service. Als unabhängiger Versicherungsmaklers kennen wir die Preis- und Leistungsunterschiede der Anbieter.
Ja, ich interessiere mich für einen unabhängige Beratung und einen Tarifvergleich zur Cyber-Versicherung.
Vergleichen Sie hier die Angebote unterschiedlicher Anbieter. Anschließend ist der Direktabschluss online möglich. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Vergleichen Sie noch weitere Produkte online. Verbessern Sie Ihre Leistung oder reduzieren Ihre Beiträge. Ihre gesamte Ersparnis kann 500 -1.500 EUR pro Jahr betragen!
Vergleichen Sie hier die Angebote unterschiedlicher Anbieter. Anschließend ist der Direktabschluss online möglich. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Vergleichen Sie noch weitere Produkte online. Verbessern Sie Ihre Leistung oder reduzieren Ihre Beiträge. Ihre gesamte Ersparnis kann 500 -1.500 EUR pro Jahr betragen!